Radlader mit Grassilage

Silierung

Witterungsbedingte Probleme im Maisbestand

Lagerschaden im Maisbestand
Durch sehr feuchte Witterung, Starkregen, Hagel und Sturm können Maisbestände stark geschädigt werden. Zum Teil ist eine sofortige Ernte notwendig. Um Hefen- und Schimmelbefall zu unterdrücken und Nacherwärmung vorzubeugen, ist eine Behandlung mit Siliermitteln unumgänglich. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten, um die bestmögliche Silage zu erzielen.

Lagerschäden im Maisbestand durch Sturm – sofortige Ernte notwendig

Sturm kann zu massiven Lagerschäden in den Maisbeständen führen. Die Nährstoffversorgung der Maiskolben kommt dann aufgrund der abgeknickten Bestände zum Stillstand. Betroffene Betriebe sollten ihren Mais jetzt zügig ernten, auch wenn der Trockensubstanzgehalt noch nicht optimal ist. Andernfalls vermehren sich schnell Fusarien auf den abgestorbenen Pflanzen und belasten die Silagen mit Hefen und Schimmelpilzen.
Entscheidend ist jetzt der Einsatz des richtigen Siliermittels, um Gärschädlinge zu unterdrücken und Nacherwärmung zu verhindern. Mais, der noch nicht ganz erntereif ist, zeichnet sich durch geringe Stärke-, aber hohe Zuckergehalte aus. Diese Silagen neigen daher noch stärker zu Nacherwärmung. Das Siliermittel bonsilage SPEED M beugt Nacherwärmung effektiv vor, hemmt Hefen und Schimmel in ihrer Entwicklung und fördert so eine sichere Maissilierung.
CCM-Betriebe sollten umgehend prüfen, ob die Ernte der Maiskolben noch möglich ist. Wenn dies der Fall ist, sollte auch hier die Ernte schnell beginnen. Das Siliermittel bonsilage CCM senkt den pH-Wert dauerhaft, erhöht die aerobe Stabilität und unterdrückt das Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen.

Starkregen und Hagel sind Wegbereiter für eine Fusarieninfektion

Sehr feuchte Witterung macht den Mais anfällig für Fusarien. In der Zeit zwischen Blüte und Ernte hat das Wetter einen besonders großen Einfluss auf den Fusarienbefall und damit auch auf den Mykotoxingehalt. Eine regenreiche und kühle Witterung begünstigt die Infektion. Durch das feuchte Wetter verzögert sich auch die Kolbentrocknung, was zu Kolbenfäule führen kann. Besonders anfällig ist die Pflanze, wenn der Kolben schon vorher durch z. B. Hagel oder Insekten (Maiszünslerlarven) geschädigt ist.
Der Einsatz von bonsilage SPEED M unterdrückt schnell und dauerhaft die Vermehrung der Schimmelpilze und Hefen in der Maissilage, schützt die Inhaltsstoffe, beugt Nacherwärmung vor und sorgt für schmackhafte Silagen.

Witterungsbedingte Probleme im Maisbestand - Related Articles

Logo der bonsilage Siliermittel
Mehr erfahren

bonsilage Siliermittel. Markt- und Innovationsführer seit 2000.

Die biologischen Siliermittel der Produktgruppen bonsilage BASIC, bonsilage SPEED und bonsilage FIT sind auf alle Ernte- und Fütterungssituationen angepasst. Mit Ihnen erzielen Sie eine messbar höhere Futterqualität in Silagen.

Maissilage
© Volker Hämmerling
Mehr erfahren

Maissilage – Messbar schneller siliert mit bonsilage SPEED M

Eine schnelle Essigsäurebildung ist wichtig, um die Entwicklung von Gärschädlingen frühzeitig zu hemmen. Durch den in bonsilage SPEED M enthaltenen Milchsäurebakterienstamm L. diolivorans können Maissilagen bereits nach 14 Tagen wieder geöffnet werden.

Logo bonsilage CCM
Mehr erfahren

bonsilage CCM überzeugt bei der Konservierung

Die CCM-Konservierung erfolgt vielerorts immer noch mit chemischen Säureprodukten. Mit bonsilage CCM gibt es eine wirkungsvolle, wirtschaftliche und dabei nicht korrosive Alternative - das bestätigen Versuchsergebnisse von Haus Riswick.

Ernte von Maissilage
Mehr erfahren

bonsilage - keine Chance für Hefen in der Maissilage

Gravierende Schwierigkeiten entstehen bei Maissilagen meistens mit Öffnung der Silomiete. Nacherwärmung und Schimmelbildung nehmen im Jahresverlauf mit steigenden Außentemperaturen zu. Ursache sind zunehmend hohe Hefebelastungen der Pflanzen.