Radlader mit Grassilage

Silierung

bonsilage CCM überzeugt bei der Konservierung

Logo bonsilage CCM
Die CCM-Konservierung erfolgt nach wie vor vielerorts mit Säureprodukten auf der Basis von Propionsäure. Dass mit bonsilage CCM eine absolut wirkungsvolle, wirtschaftliche und dabei nicht korrosive Alternative auf Basis eines biologischen Siliermittels genutzt werden kann, bestätigen neue Versuchsergebnisse von Haus Riswick.

Versuchsanordnung

Dabei wurde das frisch gemahlene CCM-Material (ca. 69 % TM) mit diversen Säurevarianten sowie (als einzige biologische Variante) mit BONSILAGE CCM behandelt.
  • Variante A: Propionsäure-/Ameisensäure-Mischung (5l/t, ca. 6 € je t Siliergut)
  • Variante B: Ameisensäure-/Ligninsulfonsäure-/Propionsäure-Mischung (4 kg/t, ca. 4,60 € je t Siliergut)
  • Variante C: Natriumbenzoat-/Natriumpropionat-Mischung (4l/t, ca. 5 € je t Siliergut)
  • bonsilage CCM (1 g/t, ab 1,20 € je t Siliergut)
Die verschiedenen Silagevarianten wurden 90 Tagen im Labormaßstab angelegt. Anschließend erfolgte die Bestimmung der Gärsäuren sowie der aeroben Stabilität (s. Darst. 1 und 2).

Auswertung Gärsäuremuster

Darstellung 1 verdeutlicht, dass bei Einsatz von stark konservierend wirkenden Propionsäure-Mischungen die Umsetzung des Pflanzenzuckers in Gärsäuren insgesamt etwas gehemmt ist. Weiterhin zeigt sich die Wirkung von L. buchneri in bonsilage CCM, da der Anteil an Essigsäure im Vergleich zu den anderen Varianten etwa doppelt so hoch ist. Insgesamt wird bei Einsatz von bonsilage CCM der Pflanzenzucker am effektivsten umgesetzt, was sich in den mit Abstand höchsten Mengen an Gesamtsäure und Alkohol widerspiegelt.

Auswertung Aerobe Stabilität 

Alle eingesetzten Produkte überzeugen hinsichtlich der aeroben Stabilität (s. Darst. 2), die im Vergleich zur Nicht-Behandlung in allen Varianten verdoppelt werden konnte. Zwischen bonsilage CCM und den verschiedenen Säurevarianten war kein Unterschied hinsichtlich der Wirksamkeit auf die aerobe Stabilität zu erkennen. Damit konnte einmal mehr die Leistungsfähigkeit der bonsilage Produkte, hier bonsilage CCM, bestätigt werden.

Leistung und Wirtschaftlichkeit überzeugen

Der Einsatz von bonsilage CCM bietet viele Vorteile. Neben der gesteigerten Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit sowie der wiederholt nachgewiesenen Verbesserung der aeroben Stabilität (DLG-Gütezeichen-WR 2) sticht das hervorragende Preis-Leistungs­verhältnis hervor.
Die Behandlungskosten diverser Säurevarianten bewegen sich normalerweise zwischen 4 und 6 € je t Siliergut, wohingegen für die Behandlung mit bonsilage CCM, abhängig von der Abnahmemenge, nur ca. 1/4 bis 1/3 der Kosten je t Siliergut anfallen (s. Darst. 2). Richtig eingesetzt, das heißt CCM mit bis zu 65 % TM und Einhaltung einer ausreichenden Lagerdauer von mind. 2, besser 3 Monaten, kann es keine Alternative zu bonsilage CCM geben.

BONSILAGE CCM überzeugt bei der Konservierung - Related Articles

Logo der bonsilage Siliermittel
Mehr erfahren

bonsilage Siliermittel. Markt- und Innovationsführer seit 2000.

Die biologischen Siliermittel der Produktgruppen bonsilage BASIC, bonsilage SPEED und bonsilage FIT sind auf alle Ernte- und Fütterungssituationen angepasst. Mit Ihnen erzielen Sie eine messbar höhere Futterqualität in Silagen.

Maissilage
© Volker Hämmerling
Mehr erfahren

Maissilage – Messbar schneller siliert mit bonsilage SPEED M

Eine schnelle Essigsäurebildung ist wichtig, um die Entwicklung von Gärschädlingen frühzeitig zu hemmen. Durch den in bonsilage SPEED M enthaltenen Milchsäurebakterienstamm L. diolivorans können Maissilagen bereits nach 14 Tagen wieder geöffnet werden.