Schweine in Schweinebuchten mit Spaltenboden

Schweine

Ferkelgesundheit – Ein durchdachtes Hygienekonzept

Sau mit Ferkeln
Die mikrobiologische „Ausstattung“ der Abferkelbucht hat großen Einfluss auf die Gesundheit der Ferkel. Manche bereits in der Abferkelbucht erworbenen Infektionen zeigen sich auch erst nach dem Absetzen.
Der Verdauungstrakt von ungeborenen Ferkeln ist frei von Mikroorganismen. Erst während der Geburt beginnt die Besiedelung mit der für die weitere Entwicklung der Tiere so entscheidenden Darmflora. Obgleich im Abferkelabteil eine gründliche Reinigung und Desinfektion mit den notwendigen Einwirk- und Trockenzeiten heute Standard ist, kommt es immer wieder zu schweren Infektionen mit verschiedenen Krankheitserregern wie E. coli, Streptokokken oder Clostridien bei den Saugferkeln. Doch wo kommen diese Keime her? Zumeist bringt die Sau diese Krankheitserreger mit in die saubere Bucht. Die Sauen selbst erkranken in der Regel nicht, da ihre Darmflora stabil und das Immunsystem voll ausgereift ist. Je nach Infektionsdosis, Antikörperausstattung des Kolostrums und Vitalität der neugeborenen Ferkel können diese Erreger aber bereits bei den Saugferkeln für Erkrankungen sorgen.
Oder die Ferkel bringen die Erreger mit ins Flatdeck, wo es im Zuge der geschwächten Abwehrsituation zu Krankheitsausbrüchen kommen kann. Es gilt also bereits vor dem Einstallen der Sauen in die Abferkelbucht mit dem Hygienekonzept anzusetzen und in der Umgebung der Saugferkel pathogene Keime konsequent zu reduzieren (s. Darst.).
Nur der gezielte Einsatz der verschiedenen Maßnahmen einschließlich Reinigung und Desinfektion beugt Infektionen und Krankheiten vor.
Hygienekonzept

Ferkelgesundheit – Ein durchdachtes Hygienekonzept - Related Articles

Ferkel
© Budimir Jevtic - stock.adobe.com
Mehr erfahren

NATUPIG für Ferkel – Gesunder Darm, leistungsfähiges Tier

Die Kombination verschiedener SCHAUMANN-Wirkstoffe in den NATUPIG-Mineralfuttern für Ferkel unterstützt die Magen-Darm-Gesundheit von Absetzferkeln effektiv. Die Produkte legen eine optimale Grundlage für Mastschweine oder Zuchttiere.

Ferkel
© olhastock - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Verdauungsphysiologie - Entwicklungsgemäße Fütterung von Ferkeln

Ein gesunder Darm ist die Basis für eine geregelte Verdauung. Doch der Darm und seine Funktionen müssen erst reifen. Gerade deshalb benötigen die Ferkel in der Absetzphase besondere Aufmerksamkeit.

Saugferkel
© Countrypixel - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Saugferkelbeifütterung schafft ausgeglichene Würfe

Große Würfe stellen für die Sauen eine Herausforderung dar. Entsprechende Maßnahmen wie Beifütterung und Wurfausgleich unterstützen die Sauen. Lesen Sie mehr über die einzelnen Maßnahmen und wertvolle Tipps.

Absetzferkel
© didesign - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Absetzferkel müssen fressen

Das Absetzen stellt für die Ferkel auf verschiedenen Ebenen eine große Herausforderung dar. Es gilt, die Futteraufnahme der Ferkel zu gewährleisten. Erfahren Sie hier alles über die richtige Fütterung.

Ferkel
© dusanpetkovic1 / Fotolia
Mehr erfahren

Erfolgreiche Ferkelaufzucht mit System

Während das Absetzfutter auf maximale Sicherheit und Unterstützung der noch nicht vollständig ausgereiften Verdauung ausgerichtet war, kann der Fokus in der Aufzucht mehr und mehr in Richtung einer hohen Leistung verlagert werden.

Ferkelgesundheit – Ein durchdachtes Hygienekonzept