In einer Untersuchung auf Gut Hülsenberg wurde die hervorragende Wirkung von CERAVITAL XP nachgewiesen. Es zeigte sich, dass durch die Zulage von CERAVITAL XP hohe tägliche Zunahmen, stabile Magerfleischanteile und eine hohe Futtereffizienz auch bei verminderten Gehalten an Rohprotein in der Ration oder bei Qualitätsschwankungen der Futtermittel gewährleistet sind. Bei der Untersuchung wurden insgesamt 300 Mastferkel (DanAvl x Duroc) in drei Gruppen zu je 100 Tieren aufgeteilt und mit unterschiedlichen Futtermischungen nach Futterkurve versorgt (s. Darst. 1):
Kontrollgruppe: typische Zusammensetzung der Futtermischungen
Versuchsgruppe I: Reduktion von Sojaextraktionsschrot (44er Ware) um 3
Versuchsgruppe II: Reduktion von Sojaextraktionsschrot um 3 % und Zugabe von CERAVITAL XP
Nach 42 bzw. 77 Tagen wurden alle Tiere einzeln gewogen und so die Leistungsparameter ermittelt. Der geringere Rohprotein-Gehalt in der Versuchsmischung wirkte sich besonders deutlich im ersten Abschnitt der Untersuchung aus. Hier zeigten die Tiere zum Wiegetermin um 1,6 % geringere tägliche Zunahmen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Das überrascht nicht, da in diesem Altersabschnitt der Muskelansatz noch deutlicher ausgeprägt ist als mit zunehmendem Alter. Zum Ende der Mast nimmt der Fettansatz im Vergleich zum Muskelansatz verstärkt zu. Nichtsdestotrotz konnte CERAVITAL XP den geringeren Rohprotein-Gehalt in der Versuchsmischung I nicht nur kompensieren, die Tiere zeigten sogar leicht höhere tägliche Zunahmen als die Schweine in der Kontrollgruppe (s. Darst 2).
Zum zweiten Wiegetermin nach 77 Tagen war der Effekt der Rohprotein-Reduktion in der Versuchsgruppe I auf die täglichen Zunahmen nicht mehr so deutlich ausgeprägt (-0,5 %). Dafür erwies sich CERAVITAL XP hier als wahrer Leistungsförderer: Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde durch die Zugabe von CERAVITAL XP zum Versuchsfutter die Leistung nicht nur kompensiert, die Tiere zeigten im Mittel sogar um 2,5 % höhere tägliche Zunahmen bei einem um 2,3 % verbesserten Futteraufwand (s. Darst. 2).
CERAVITAL XP – Einfluss auf den Magerfleischanteil
Neben den Effekten auf die Leistungsparameter tägliche Zunahmen und Futteraufwand zeigte sich auch ein Effekt auf die Schlachtkörperqualität. Die Tiere wiesen mit einer reduzierten Proteinfütterung bei Zugabe von CERAVITAL XP (Versuch II) einen höheren Magerfleischanteil auf (s. Darst. 3).
CERAVITAL XP nutzt Rohprotein im Futter besser aus - Related Articles
CERAVITAL XP verbessert die Proteinverdaulichkeit bei Schweinen und Kälbern
Mit dem innovativen Wirkstoff CERAVITAL XP werden proteinreiche Futtermittel optimal ausgenutzt. Der innovative Wirkstoff erhöht die Verdaulichkeit, sichert hohe Leistungen und entlastet die Güllebilanz.
NATUPIG steigert das Leistungspotential in der Schweinemast
Die innovativen NATUPIG-Mineralfutter für Mastschweine verringern den Futteraufwand pro kg Zuwachs und sparen den Zukauf von hochpreisigen Eiweißfuttermitteln ein. Außerdem schonen Sie Ressourcen und optimieren die Düngebilanz.
NATUPIG für Ferkel – Gesunder Darm, leistungsfähiges Tier
Die Kombination verschiedener SCHAUMANN-Wirkstoffe in den NATUPIG-Mineralfuttern für Ferkel unterstützt die Magen-Darm-Gesundheit von Absetzferkeln effektiv. Die Produkte legen eine optimale Grundlage für Mastschweine oder Zuchttiere.
NATUPIG erfüllt die Bedürfnisse von Hochleistungssauen
Die Mineralfutter aus dem NATUPIG-Programm für Sauen orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen zur Fütterung moderner Sauenlinien für leistungsbereite, langlebige Sauen und gesunde Ferkel.