Schweine in Schweinebuchten mit Spaltenboden

Schweine

CERAVITAL steigert die Rentabilität von Mastschweinen

CERAVITAL bei Mastschweinen
Hohe tägliche Zunahmen und eine gute Futterverwertung sind die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schweinemast. Ein Praxisversuch mit 602 Mastschweinen belegt eindrucksvoll die biologischen und somit auch wirtschaftlichen Leistungsvorteile durch CERVAVITAL.

Qualität und Verdaulichkeit der Futterkomponenten steigern die Effizienz

Um hohe tägliche Zunahmen und eine gute Futterverwertung zu erreichen, müssen die Mastrationen dem Bedarf der Mastschweine angepasst sein. Die Qualität und Verdaulichkeit der Komponenten muss hochwertig sein. Durch den Einsatz von CERAVITAL wird die NSP-Fraktion der heimischen Getreidearten besser aufgeschlossen und die Nährstoffverdaulichkeit gesteigert.

Aufbau des Fütterungsversuches mit CERAVITAL 

Der Einfluss von CERAVITAL wurde im Praxisversuch mit 602 Mastschweinen (Danzucht x Pietrain) getestet.  Die Ferkel wurden mit einem mittleren Gewicht von 19 kg eingestallt, in eine Kontrollgruppe ohne und eine Gruppe mit CERAVITAL-Zulage eingeteilt und 105 Tage bis zu einem mittleren Mastendgewicht von 107 kg gemästet. Mittels Flüssigfütterung erhielten die Tiere eine kommerzielle Vor- und Endmastmischung, bestehend aus Weizen, Gerste, Roggen, Soja- und Rapsextraktionsschrot, Weizenkleber und Weizenkleie (s. Darst. 1).

Ergebnis: Futterverwertung und Tageszunahmen lassen sich deutlich steigern

In der CERAVITAL-Gruppe wurden die täglichen Zunahmen in der Vormast um 48 g auf 800 g verbessert. Über die gesamte Mastdauer lagen die Tageszunahmen um 30 g höher als in der Kontrollgruppe (Darst.2).
Die Versuchsgruppen unterschieden sich deutlich im Futteraufwand (Darst. 3). In der Vormast verbesserte sich mit der Zulage von CERAVITAL die Futterverwertung um 11 % auf 1:2,14. Über die gesamte Mast war die Futterverwertung mit 1:2,66 um 4 % gegenüber der Kontrollgruppe verbessert. Die Magerfleischanteile von 57,4 % unterschieden sich nicht.

Früheres Mastende und geringerer Futtereinsatz sparen bares Geld

Im Ergebnis könnten die Mastschweine der CERAVITAL-Gruppe bei gleichbleibendem Endgewicht 3 Tage früher ausgestallt werden. Pro Tier würden 11 kg Futter eingespart. Basierend auf der Auswertung des Rheinischen Erzeugerringes werden die Verbesserung der täglichen Zunahmen mit 0,90 € je 5 Masttage und die Futterverwertung mit 2,65 € je 0,1 kg Futter bewertet. Die verbesserten Leistungskennzahlen zeigen eine Einsparung der Produktionskosten in Höhe von 3,50 € je Mastschwein.

Fazit 

Die Erfahrungen zeigen: Auch auf einem hohen Leistungsniveau hat CERAVITAL in praxisüblichen Futterrationen gesteigerte Lebendmassezunahmen sowie eine verbesserte Futterverwertung erzielt. Die Produktionskosten reduzierten sich erheblich. Zur Effizienzsteigerung wird CERAVITAL erfolgreich im SCHAUMANN-Schweineprogramm eingesetzt.

CERAVITAL steigert die Rentabilität von Mastschweinen - Related Articles

CERAVITAL
Mehr erfahren

CERAVITAL – Das Fermentprodukt für Schweine, Geflügel und Kälber

Das Fermentprodukt CERAVITAL schließt die im Futter enthaltenen NSP-Fraktionen besser auf und erhöht so die Nährstoffverdaulichkeit. Der innovative Wirkstoff wird in SCHAUMANN-Futtermitteln für Monogaster und Kälber gezielt eingesetzt.

Mastschweine
© KSCHiLI - stock.adobe.com
Mehr erfahren

NATUPIG steigert das Leistungspotential in der Schweinemast

Die innovativen NATUPIG-Mineralfutter für Mastschweine verringern den Futteraufwand pro kg Zuwachs und sparen den Zukauf von hochpreisigen Eiweißfuttermitteln ein. Außerdem schonen Sie Ressourcen und optimieren die Düngebilanz.

Geflügelfütterung mit CERAVITAL
Mehr erfahren

CERAVITAL steigert wesentliche Leistungskennzahlen bei Puten und Broilern

CERAVITAL wurde entwickelt, um die Verwertbarkeit von Nährstoffen und NSP-Fraktionen in getreidereichen Rationen zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit von CERAVITAL lässt sich auch im Geflügelbereich durch Versuche in Forschung und Praxis belegen.