Getreide (Weizen) fällt auf einen Haufen

Hygiene & Konservierung

SDG 450 E

Säuredosiergerät mit einer Leistung von 40-400 l/h

  • Für die Getreidekonservierung
  • Selbstansaugende Pumpe
  • Alle Teile aus Edelstahl

SCHAUMANN EUTERCREME

Eutercreme für optimalen Schutz

  • Pflegt die Haut intensiv und nachhaltig
  • Geeignet zur Pflege nach dem Melken
  • Sorgt für geschmeidige Zitzen

PROFIDRY LB

Hygienepulver mit enorm hoher Wasserbindungskapazität und aktiven Schutzkulturen

  • Verringert die Keimbelastung
  • Trockenere Umgebung
  • Sorgt für trittsichere Flächen

SCHAUMASIL TMR GL

Energieaufwertung und Erhöhung der Schmackhaftigkeit von Milchviehrationen

  • Steigert die Futteraufnahme
  • Verbessert die Energieversorgung
  • Beugt Ketosen vor

SILOSTAR LIQUID

Säure zur Oberflächen- bzw. Komplettbehandlung von Silagen

  • Sichert die aerobe Stabilität
  • Unterdrückt Schimmel und Hefen
  • Anwenderfreundlich und nicht korrosiv

SILOSTAR TMR PROTECT

Säuregranulat zur Stabilisierung der TMR

  • Hemmt Hefen und Schimmel
  • Anwenderfreundliche Handhabung
  • Materialschonender Einsatz

Betriebsindividuelle Dosiergeräte

Für Flüssigfuttersäuren

  • Für Futtersäuren im Flüssigfutter
  • Abgestimmt auf Ihren Betrieb
  • Modern und anwenderfreundlich

SCHAUMASIL SUPRA NK

Konservierungsmittel zur Sicherung des hofeigenen Getreides

  • Unterdrückt Schimmel und Hefen
  • Hoher Wirkstoffgehalt
  • Material- und anwenderfreundlich

SCHAUMA-DIP

Gebrauchsfertiges Zitzenpflege- und -tauchmittel

  • Desinfiziert die Zitzen und den Strichkanal
  • Verbessert Haut und Eutergesundheit
  • Gebrauchsfertige Dip- und Sprühlösung

PROFISTREU LB

Hygienepulver mit aktiven Schutzkulturen

  • Verringert die Keimbelastung
  • Verbessert das Stallklima
  • Sorgt für Standsicherheit der Tiere

Produkte für Hygiene & Konservierung

Hygiene-Maßnahmen sind Grundvoraussetzung zur Keimreduzierung in der Tierhaltung. Der Einsatz von Hygienepulvern mit probiotischen Schutzkulturen ist eine sinnvolle Ergänzung zu den routinemäßig durchgeführten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Im Abferkelstall oder auch in Ferkelaufzuchtställen nehmen die Pulver die Feuchtigkeit auf. Trockene und trittsichere Oberflächen entstehen und erhöhen die Standsicherheit der Tiere. Zusätzlich reduzieren die Hygienepulver die Ammoniakbildung, wodurch sich die Luftqualität im Stall verbessert.
In der Schweinehaltung sind Flüssigfütterungsanlagen weit verbreitet. Die Hygiene ist hier besonders wichtig, andernfalls können sich Hefen und Pilze schnell im Flüssigfutter vermehren. Auch das Tränkewasser sollte immer hygienisch einwandfrei sein und möglichst Trinkwasserqualität haben. Eine Biofilmentwicklung ist unbedingt zu verhindern, da diese eine ideale Brutstätte für pathogene Keime ist.
Ein großes Problem in Stallungen sind Fliegen. Diese bringen häufig Unruhe mit sich, stören das Wohlbefinden der Tiere und führen letztlich zu Leistungseinbußen. Stallfliegen sind nachweislich für die Übertragung von infektiösen Krankheiten verantwortlich. Langfristige Erfolge gegen Fliegen sind nur möglich, in dem Sie gleichzeitig gegen die Fliegenlarven (mit einem Larvizid) und ausgewachsenen Fliegen (mit Kontakt- oder Fraßgift) vorgehen. Schadnager sind Überträger von Krankheiten. Ihre Bekämpfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Nur eine kontinuierliche Kontrolle reduziert den Schadnagerbefall dauerhaft.
Die Verfütterung von hygienisch einwandfreiem Getreide ist die Grundvoraussetzung für eine hohe Leistung der Tiere. Getreide hat einen hohen natürlichen Keimbesatz. Bakterien, Hefen und Schimmelpilze gefährden die Qualität des Getreides. Bei einem hohen Wassergehalt und natürlichem Keimbesatz können sich diese Mikroorganismen überproportional vermehren. Ihr Stoffwechsel steigert wiederum den Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur des eingelagerten Getreides. Der mikrobiologische Verderb des Getreides wird beschleunigt. Verschiedene Säurekombinationen bieten die Lösung für eine sichere Langzeitkonservierung von Feuchtgetreide. Der Einsatz von Getreidesäuren sorgt für hygienisch einwandfreies Futter. Der Keimgehalt im Futter sinkt und die Enzymaktivität sowie Mykotoxinbildung sinkt, während die wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben.
Totale Mischrationen (TMR) erwärmen sich beim Mischvorgang häufig nach. Durch die Zulage von Säuremischungen zur Konservierung können Sie dies wirksam verhindern. Es bietet sich außerdem an, die Ration energetisch aufzuwerten über die Verabreichung glucoplastischer Substanzen, wie Glycerin oder Propylenglykol. Diese gibt es auch mit Säuren in Kombinationsprodukten.