Radlader mit Grassilage

Silierung

Hochwertige Herbstsilagen sicher silieren

Herbstsilagen
© andrew - stock.adobe.com
Herbstaufwüchse im Grünland verfügen durch ihre blattreichen Bestände über eine hohe Verdaulichkeit und überdurchschnittliche Rohproteingehalte. Um trotz niedriger Pflanzenzuckergehalte eine schmackhafte Silage zu produzieren, sind die Anforderungen an das Siliermanagement sehr hoch. Das Umkippen der Silagen durch hohe Buttersäurebildung muss verhindert werden.

Siliereigenschaften verbessern

Die Siliermittel bonsilage FORTE und bonsilage ALFA verbessern die Siliereigenschaften von Herbstaufwüchsen enorm. Durch die schnelle und hohe Bildung von Milchsäure erreichen die erzeugten Herbstsilagen sehr schnell den sogenannten kritischen pH-Wert. Gärschädlinge, wie Buttersäurebildner, werden nachhaltig unterdrückt.

Gesunde Tiere und niedrigere Futterkosten

Der Einsatz von bonsilage in Herbstsilagen lohnt sich dreifach. Eine für das Ausgangsmaterial angepasste Gärsteuerung unterdrückt die Buttersäuregärung, fördert die Milchsäurebildung und verhindert damit den Proteinabbau in feuchten Herbstsilagen. Das Ergebnis ist eine höhere Nährstoffaufnahme der Kühe aus dem Grundfutter. Proteinergänzungen durch Zukauffutter können reduziert werden.
 

Hochwertige Herbstsilagen sicher silieren - Related Articles

Trockengestresstes Grünland
Mehr erfahren

Maßnahmen bei Grundfutterknappheit

Mais- und Grasbestände leiden unter Trockenheit und Hitze. In Jahren mit geringem Niederschlag fallen die Grundfuttererträge deutlich geringer aus als in anderen Jahren. SCHAUMANN zeigt Ihnen, welche Maßnahmen Sie im Hinblick auf Futterplanung und Grünlandbearbeitung ergreifen können.

Grashäcksler
© Riko Best - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Grassilierung

Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Entscheidend dafür ist das richtige Siliermanagement. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie achten sollten, um eine ideale Silagequalität zu erzielen.

GPS-Silierung
© SCHAUMANN
Mehr erfahren

Futterknappheit – Schließen Sie die Futterlücke mit Getreidesilagen

Bei Futterknappheit planen Landwirte oft auch Getreidebestände zur Futternutzung ein. Sowohl bei Futterroggen- als auch GPS-Silagen, ist die Steuerung des Gärverlaufs entscheidend, um stabile Silagen zu erzeugen. Erfahren Sie mehr über das richtige Management.