Beratung Rinder Futtertisch

Suchergebnisse

Es wurden 426 Ergebnisse für "" gefunden.

Netzwerk

SCHAUMANN ist ein internationales Netzwerk mit 14 Schwesterunternehmen und 30 Partnerorganisationen. Der Austausch innerhalb der SCHAUMANN-Gruppe sorgt für wechselseitige Impulse. Die Einbindung in die Huelsenberg Holding sorgt für weitere Synergie-Effekte.

Videos zu den boncrop Biostimulanzien

Erfahren Sie mehr zu den boncrop Biostimulanzien von SCHAUMANN.

Unsere Sterne für den Erfolg: das SCHAUMANN-Konzept

Unsere Sterne für Ihren Erfolg im Stall

Unser Motto? Unser Ansporn? Unsere Maxime? Ihr Erfolg im Stall. So einfach. Dafür forschen und arbeiten wir. Tag für Tag. Seit über 85 Jahren. Wir freuen uns, heute zu einem der führenden Spezialisten von Mineral- und Wirkstoffen für die Tierernährung zu zählen.

Cow-how beef

Mastbullen-Betriebe betreuen wir über die gesamte Mast hinweg ab sofort mit dem spezialisierten Programm Cow-how beef. Es liefert Ihnen unter anderem individuelle Rationsberechnungen und Datenauswertungen.

Thomas Burkhalter
Lager
Bild Brand Thomas
Thomas Brand
Spezialberater Hygiene & Konservierung
Bild Brand Thomas
Thomas Brand
Spezialberater Geflügel
Bild Zimmerli Markus
Markus Zimmerli
Leiter Finanzen und Administration
Bild Leonie Staudenmann
Leonie Staudenmann
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Bild Brand Thomas
Thomas Brand
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Bild Maissilage
Barbara Schwegler
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Bild Zimmerli Markus
Markus Zimmerli
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Portrait Lars Wälchli, Schweinespezialist
Lars Wälchli
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Thomas Burkhalter
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Andreas Spring
Unser Team im Innendienst
Büro Langenthal
Bild Maissilage
Barbara Schwegler
Sachbearbeiterin Administration
Bild Leonie Staudenmann
Leonie Staudenmann
Support Verkauf

Mehr Milchleistung pro Jahr mit Cow-how

 

Darst. 2: Mit Cow-how betreute Betriebe erzielen eine höhere Milchleistung pro Jahr

Cow-how milk in der Praxis

Mit sichtbarem Erfolg (s. Darst. 2) betreuen wir bereits über 4.000 Betriebe in Deutschland mit Cow-how milk. Sie halten insgesamt über 278.000 Kühe, deren Milchleistungsdaten wir regelmäßig auswerten. Dies entspricht knapp 9 Millionen kg Milch pro Tag

Einer von ihnen ist Stephan Specker-Dünhöft aus Niedersachsen. Seit 2020 berechnet er mit Cow-how milk Rationen, wertet Milchleistungsdaten aus und dokumentiert auch Futtermengen. Er berichtet zufrieden: "Ich schätze an Cow-how milk die Übersicht der Milchkontrollauswertung, so habe ich immer einen schnellen und interaktiven Überblick über die Leistungsdaten. Auch die Kommunikation mit meinem SCHAUMANN-Fachberater Hendrik Cordes ist über die Plattform einfacher. Neue Rationen können sowohl von mir, wie auch von Hendrik Cordes schnell umgesetzt werden. Dabei bleiben wir durch die Nutzung der Cloud beide immer auf dem aktuellen Stand. 

Da ich die Fütterungen mit dem Tablet direkt dokumentiere, habe ich einen guten Überblick über die verbrauchten Mengen und mehr Genauigkeit beim Mischen. So kann ich schneller die Ursachen für Leistungsveränderungen finden und Kosten durch vermeidbare Futterreste einsparen.“ 

Ihre Vorteile mit Cow-how von SCHAUMANN

Darst.1: Ihr Betrieb profitiert auf mehreren Ebenen von Cow-how

Unsere Plattform Cow-how milk - Übersichtlich, transparent und jederzeit verfügbar

Über 4000 Milchviehbetriebe in Deutschland setzen auf die smarte Plattform Cow-how milk. Damit haben Landwirt:in, Tierärztin/Tierarzt und Fütterungsberater:in die relevanten Daten des Milchviehbestands immer im Blick und können schnell miteinander kommunizieren.

Eine erfolgreiche Milchproduktion verlangt den ständigen Überblick über die wichtigsten Daten der Leistung, Fütterung und Wirtschaftlichkeit. Insbesondere zur Kontrolle des gelungenen Laktationsstarts ist dies unerlässlich. Alle verfügbaren Daten wie Futteratteste, Molkerei- und Milchleistungsdaten oder Rationsberechnungen gelangen in Papierform oder digital über die unterschiedlichsten Wege und Programme zum Landwirt. Das SCHAUMANN-Fütterungsprogramm Cow-how milk führt alle Informationen an einem Ort übersichtlich zusammen und bringt Ordnung in die tägliche Datenflut. Dies optimiert die Zusammenarbeit von Herdenmanagement, tierärztlicher Betreuung und der (s. Darst. 1). Es ist auch als für Bullenmastbetriebe verfügbar.

Ganzheitliches Fütterungsmanagement

Cow-how milk bündelt alle relevanten Daten und ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Herde. Die direkte Vernetzung der Leistungsdaten und der Milchinhaltsstoffe, aus der Milchkontrolle im HDS-Report Milch oder des automatischen Melksystems im HDS-Report AMS, mit den Rationsparametern führen hier zum Erfolg. Das Wissen über die tatsächlich gefressene Futteraufnahme und Leistung ermöglicht dem Herdenmanagement schnell neue Entwicklungen in der Herde zu erkennen. Mögliche Ursachen können so direkt aufgedeckt und situationsbezogen gelöst werden. Cow-how milk erleichtert auch den Austausch mit der Fütterungsberatung und der tierärztlichen Betreuung erheblich.

Die Übersicht der Futteranalysen, Futtervorräte und Kontrakte, die Leistungsdaten der Milchviehherde sowie die Angaben zur gefütterten Ration geben stets einen Blick auf das Einkommen über Futterkosten (IOFC).

Digitales Werkzeug für eine optimierte Fütterung

Die Restfuttermenge und die Befüllgenauigkeit des Mischwagens haben einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Nur durch das genaue Befüllen des Futtermischwagens kommt die Ration bei den Tieren an, die berechnet wurde. Cow-how milk ermöglicht die Kontrolle der Ladeliste des Futtermischwagens, ermittelt abweichende Befüllmengen und die Eingabe der Futterreste.

Jede:r Fütterer:in erhält einen eigenen Zugang zum Programm und den Ladelisten, so dass Zettelwirtschaft der Vergangenheit angehört. Die Verknüpfung der Daten aus Cow-how milk mit dem Futtermischwagen macht Abweichungen zur Sollmenge und ggf. zusätzliche Kosten sichtbar.

Mit Cow-how milk kann jederzeit die Fütterung zwischen Milchviehalter:in und SCHAUMANN-Fachberatung abgestimmt und bei Bedarf sofort geändert werden. In der Nutzung von Cow-how milk liegt somit nicht nur Potential zur Kostenreduktion, sondern auch die Chance, besser als bisher ungenutzte Ressourcen in der Gesundheit und Leistung der Tiere aufzudecken.

Transparentes Einkommen nach Futterkosten

Der IOFC-Wert (income over feed cost) ist die Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit der Fütterung. Er zeigt schnell und aktuell das Einkommen aus der Milchproduktion nach Abzug der Futterkosten. So ist festzustellen, wie effizient die Kühe das eingesetzte Futter in Milch umsetzen. Gemeinsam mit dem Programm Cow-how milk und der SCHAUMANN-Fachberatung kann der Erfolg messbar gemacht werden. Das Programm ist universell verwendbar: Mit Cow-how milk können jederzeit synchron alle beteiligten Personen arbeiten, egal ob mit Smartphone, PC oder Tablet.

Klare Vorteile von SCHAUMANN-Cow-how milk

  • Milchleistungsdaten jederzeit auf einen Blick
  • Einkommen über Futterkosten und Rationen ständig verfügbar
  • eigene Rationsanpassungen werden direkt online mit der SCHAUMANN-Fachberatung kommuniziert
  • Kopplung mit dem Mischwagen möglich
  • Ladelisten für den Mischwagen auf allen Mobilgeräten verfügbar
  • Befüllgenauigkeit kontrollieren und optimieren
  • Futteranalysen automatisch online im Programm
  • Anzeige der Futtervorräte und Kontraktplanung
  • kompakte Dokumentation

QM-Milch

Der bundeseinheitliche Standard zur Milcherzeugung umfasst die grundsätzlichen Anforderungen der Kuhmilch-Produktion in Deutschland. QM-Lieferbedingungen von Molkereien werden damit erfüllt.

Die Herstellung von SCHAUMANN-Produkten für die Milchkuhfütterung wird laufend kontrolliert und ist gesichert nach Country Note GMP+ BCN- DE1 QM-Milch.

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
Zertifikat BCN-DE1 QM Milch - H. Wilhelm Schaumann GmbH
Typ
PDF
Größe
0,26 MB
Aktion
Dateiname
Zertifikat BCN-DE1 QM Milch - Schaumann Eilsleben GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,25 MB
Aktion
Dateiname
Zertifikat BCN-DE1 QM Milch - Schaumann Feuchtwangen GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,26 MB
Aktion

Austria Bio Garantie GmbH AT-BIO-301

Austria Bio Garantie (AT-BIO-301) überprüft als unabhängige Kontrollstelle der Einhaltung der Vorschriften zur Herstellung von Futtermittel gemäß den den Verordnungen (EU) Nr. 2018/848 und (EU) Nr. 2021/1165.

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
AUSTRIA BIO GARANTIE- Zertifkat - Lactosan GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,06 MB
Aktion

"Ohne Gentechnik" nach VLOG-Standard

Die SCHAUMANN-Futtermittel werden jährlich durch die ABCERT AG auf die Einhaltung des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes und des „ohne Gentechnik“ Produktions- und Prüfstandards des Verbandes ohne Gentechnik e.V. (VLOG) zertifiziert.

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
ABCERT AG zertifiziert „ohne Gentechnik“ nach VLOG Standard - Handel H. Wilhelm Schaumann GmbH
Typ
PDF
Größe
0,07 MB
Aktion
Dateiname
ABCERT AG zertifiziert „ohne Gentechnik“ nach VLOG Standard - H. Wilhelm Schaumann Eilsleben GmbH
Typ
PDF
Größe
0,07 MB
Aktion
Dateiname
ABCERT AG zertifiziert „ohne Gentechnik“ nach VLOG Standard - Schaumann Feuchtwangen GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,08 MB
Aktion
Logo biokreis
© BIOKREIS E.V.
Mehr erfahren

Biokreis

Der BIOKREIS E.V. - VERBAND FÜR ÖKOLOGISCHEN LANDBAU UND GESUNDE ERNÄHRUNG ist ein ökologischer Verband, der sich seit 1979 für bäuerliche Landwirtschaft in der Region einsetzt. 

SCHAUMANN ist für den Handel von Biokreis-Waren zertifiziert.

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
Biokreis-Zertifikat - H. Wilhelm Schaumann GmbH
Typ
PDF
Größe
0,87 MB
Aktion

QS Qualität und Sicherheit GmbH

QS-ID: 4031735005660 

Bereitstellung von Futtermitteln für die Tierhaltung nach den Vorgaben der Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn (QS). Auf der Grundlage von DIN EN ISO 9001 werden freiwillige Qualitätsprüfungen entlang der gesamten Lebensmittelkette durchgeführt.

Für bei Einzel- und Mischfutter-Herstellern durchgeführte GMP+ - und QS-Audits wurde die gegenseitige Anerkennung vereinbart. Aufgrund der GMP+-Zertifizierung führt SCHAUMANN das QS-Zeichen. 

Zur QS-Datenbank

Liste aller Ökoprodukte & Kundenbriefe

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
Liste aller Ökoprodukte- deutsch
Typ
PDF
Größe
0,12 MB
Aktion
Dateiname
Liste aller Ökoprodukte - englisch    
Typ
PDF
Größe
0,12 MB
Aktion
Logo Naturland e. V.
© Naturland
Mehr erfahren

Naturland

Naturland ist der größte internationale Verband für ökologischen Landbau aus Deutschland.

SCHAUMANN verpflichtet sich mit der Naturland Zertifizierung, die für die Verarbeitung geltenden Naturland Richtlinien und Zertifizierungsverfahren einzuhalten und sich mindestens einmal jährlich kontrollieren zu lassen. 

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
Naturland-Zertifikat - H. Wilhelm Schaumann GmbH
Typ
PDF
Größe
0,10 MB
Aktion

KAT – Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung e. V.

D-91555-01 

Bereitstellung von Futtermitteln nach den Vorgaben von KAT - Verein für kontrollierte Tierhaltungsformen e.V. SCHAUMANN ist berechtigt, mit seinen zertifizierten Produkten in das KAT-System zu liefern. 

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
KAT Zertifikat - Schaumann Feuchtwangen GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,07 MB
Aktion

GMP+ Feed Safety Assurance

Das GMP+ Feed Safety Assurance (GMP+ FSA) ist ein internationales Schema zur Sicherung der Tierfuttersicherheit in allen Gliedern der Tierfutterkette.

Für SCHAUMANN ist GMP+FSA gültiger Standard zur Herstellung von Mischfuttermitteln, Vormischungen und dessen Handel und wird durch jährliche Audits bestätigt. GMP+ besitzt die Anerkennung von QS, A-Futter, ISO, HACCP.

Zur GMP+ FSA Datenbank

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
GMP+ FSA-Zertifikat - H. Wilhelm Schaumann GmbH
Typ
PDF
Größe
0,26 MB
Aktion
Dateiname
GMP+ FSA-Zertifikat - H. Wilhelm Schaumann Eilsleben GmbH
Typ
PDF
Größe
0,25 MB
Aktion
Dateiname
GMP+ FSA-Zertifikat - Schaumann Feuchtwangen GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,26 MB
Aktion

 

EnMS - DIN EN ISO 50001

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) dient der systematischen Erfassung der Energieströme und als Basis zur Verbesserung der Energieeffizienz. DIN EN ISO 50001 beschreibt formell die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), auf deren Grundlage eine unabhängige Zertifizierung erfolgt. In jährlich stattfindenden Audits wird kontinuierlich die Einhaltung der Anforderung überprüft.

DateinameTypGrößeAktion
Dateiname
EnMS-Zertifikat - H. Wilhelm Schaumann Eilsleben GmbH
Typ
PDF
Größe
0,32 MB
Aktion
Dateiname
EnMS-Zertifikat - Schaumann Feuchtwangen GmbH & Co. KG
Typ
PDF
Größe
0,29 MB
Aktion