
Siliermanagement - Tipps für eine erfolgreiche Maissilierung

Der optimale Erntezeitpunkt ist nach abgeschlossener Stärkeeinlagerung im Korn erreicht. Der Trockenmasse (TM)-Gehalt der Gesamtpflanze sollte zwischen 29 und 34 % liegen. Der TM-Gehalt im Korn zwischen 56 und 60 %. Das Wärmesummenmodell bietet eine gute Möglichkeit, die Abreife der Maisbestände einzuschätzen. Zur Vorhersage der Abreife werden wichtige Faktoren wie Sorte, Aussaattermin, Bodenart, nutzbares Wasserangebot im Boden und Klimadaten wie etwa die Temperatur, die Niederschlagsmenge und die Globalstrahlung verwendet. Das Abreifeverhalten der aktuellen Maissorten wird in der Prognose berücksichtigt. Die Daten können unter www.maisprog.de abgerufen werden.
Schnitthöhe
Die optimale Schnitthöhe für eine hygienische Silierung liegt bei 30 cm. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Belastung der Maissilagen mit Hefen und Schimmelpilzen. In den unteren Bereichen des Stängels befindet sich ein Vielfaches an Gärschädlingen. Zudem steigen Rohfaser- und Aschegehalt in den unteren Bereichen und der Energiegehalt sinkt (s. Darst. 1).
Häcksellänge
Die optimale Häcksellänge beträgt 6 bis 8 mm. Sie ist Voraussetzung für eine exakte Verdichtung, bessere Siloraumausnutzung und geringe Verluste. Grundsätzlich gilt: Je trockner das Siliergut, desto kürzer die Häcksellänge.
Das richtige Siliermittel
Neben den Grundregeln des Silierens unterstützen die BONSILAGE-Siliermittel mit den verschiedenen Wirkungsrichtungen den Gärverlauf (s. Darst. 2). Die Auswahl richtet sich nach den individuellen betrieblichen Anforderungen.
Verdichtung und Abdeckung
Durch Eintritt von Sauerstoff kommt es zu Nacherwärmung und damit zu Energie- und TM-Verlusten. Je besser die Silage verdichtet ist, desto weniger Luftsauerstoff kann während der Entnahme eindringen. Sofort nach Beenden des Nachwalzens muss das Silo korrekt abgedeckt werden: Unterziehfolie, gasdichte Hauptfolie, Siloschutzgitter beschweren und schützen vor Beschädigungen, Silosäcke als Beschwerung und luftdichte Barriere, Seitenwandfolie bei Seitenwänden (s. Darst. 3).
Tipp: Neben der Stärke der Silofolie sind Gasdichte, Dehnfähigkeit, UV- und Säure-Beständigkeit wichtige Qualitätsmerkmale.
Anschnittfläche
Zur Vermeidung von Nacherwärmung sollte der Mindestvorschub 2 m pro Woche betragen. Grundsätzlich ist eine Entnahmetechnik einzusetzen, die eine glatte und vor allem kaum aufgelockerte Anschnittfläche hinterlässt, so dass nur wenig Sauerstoff in den Silostock vordringt und der Nacherwärmungsprozess verhindert wird.

BONSILAGE MAIS - Die abgestimmte Kombination an homo- und heterofermentativen Milchsäurebakterien steuert das Gärsäuremuster, schützt vor Hefen und Schimmel, wirkt gegen Nacherwärmung.

BONSILAGE SPEED M - Die spezielle Kombination von homo- und heterofermentativen Milchsäurebakterienstämmen sorgt für eine intensive Vergärung und reduziert den Gärprozess auf zwei Wochen.

BONSILAGE FIT M - Die besondere Kombination aus homo- und heterofermentativen Milchsäurebakterienstämmen sorgt für ein speziell eingestelltes Gärsäuremuster aus Milchsäure, Essigsäure und Propylenglykol.
Finden Sie Ihren Ansprechpartner im Außendienst
Ihr Ansprechpartner für
Es wurde kein Ansprechpartner für Ihre Region gefunden. Bitte wenden Sie sich an folgenden Kontakt.
Zu dieser Eingabe konnte kein Ort ermittelt werden.