Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Ständiger Dialog zwischen Forschung und Praxis – so lautet ein Leitgedanke, den das Unternehmen SCHAUMANN seit seiner Gründung verfolgt.
In der Konsequenz führte die Leitidee 1984 zur Gründung der Irene Schaumann Forschungsgesellschaft mbH. Im Laufe ihres mehr als 25-jährigen Bestehens hat sich die heutige ISF SCHAUMANN FORSCHUNG mit den zwei Standorten Pinneberg und Wahlstedt zu einem eigenständigen Bereich in der SCHAUMANN-Gruppe entwickelt.
Zuerst entsteht die Idee, dann das Produkt
Neueste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung sind die Grundlage, auf der ein Team von Agrarwissenschaftlern Optimierungsansätze für Fütterungs- und Futterkonservierungskonzepte entwickelt.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement von SCHAUMANN am Standort Pinneberg garantiert die erforderliche Rückkopplung zum Kunden.
Der Versuch - in vitro und in vivo
Der Ausgangsstandort Wahlstedt konzentriert sich mit seinen speziell ausgebildeten Fachkräften für den chemischen und mikrobiologischen Bereich auf Laboranalysen und den Versuchsbereich.
Die örtliche Anbindung der ISF an das Gut Hülsenberg ermöglicht es, Produktinnovationen unter kontrollierten Bedingungen direkt auf ihren Praxiseinsatz hin zu prüfen. Das breite Forschungsspektrum umfasst Futtermittelanalysen genauso wie Versuche zu Futtermittelkonservierung, Siliertechnik, Milchausstauschern und Futtersäuren.
Spezielle Wirkstoffe und Produktlinien für das SCHAUMANN-Konzept
SCHAUMANN profitiert von den Ergebnissen der ISF in Form von speziell entwickelten Wirkstoffen und neuen Produktlinien: Hervorzuheben sind die eigenen, EU-weit zugelassenen Probiotika. Und auch die biologischen Siliermittel, die Spezialprodukte für die TMR-Fütterungsstrategie sowie das Milchaustauscher-Programm und die wirkungsvollen Futtersäuren von SCHAUMANN können auf dem Erfolgskonto der Forschungseinheit verbucht werden.
Forschungseinheit Mikrobiologie
Auf dem Gebiet der Mikrobiologie arbeitet die ISF seit Anfang 2006 eng mit der zum Konzern gehörenden Firma LACTOSAN zusammen. Mit der Forschungseinheit der Firma LACTOSAN besteht Zugang zu weiteren Laboreinrichtungen und einem Mikrobiologen-Team.