Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Das besonders schmackhafte TIRSANA AMS sorgt dafür, dass die Aktivität der Kühe steigt. Dies hat einen positvien Einfluss auf die Anzahl der Melkungen pro Tag am AMS und somit auch die Milchleistung.
Mit neuen Konzepten die verschiedenen Eigenschaften von Kupfer maximal nutzen. Der innovative Wirkstoff MiCu fördert die Gesundheit und Leistung von Ferkeln, ohne Höchstmengen zu überschreiten.
SILOSTAR PROTECT BP, das Kombiprodukt zum Schutz vor Nacherwärmungen und Ausgleich des hitzebedingten Elektrolytverlustes.
SCHAUMANN verbindet mit der Neuausrichtung des SCHAUMACID‐Säureprogramms bewährte Konzepte mit den Innovationen und Erkenntnissen aus der ISF Schaumann Forschung.
Der innovative Wirkstoff MIZI von SCHAUMANN verbessert das Wachstum von Kälbern in der Tränkeperiode und stärkt das Immunsystem.
MIZI, die Produktneuheiten aus dem Hause SCHAUMANN überzeugt die Fachwelt. So steht das mikronisierte Zink bereits auf der Shortlist des dlv-Publikumspreis "Neuheit des Jahres 2019".
Zum 50-jährigen Jubiläum des Logos und anlässlich des 80. Geburtstages des Unternehmens hat SCHAUMANN das bekannte Logo relauncht.
SCHAUMANN verbindet mit der Neuausrichtung des SCHAUMASIL-Säureprogramms für Rinder bewährte Konzepte mit den Innovationen und Erkenntnissen aus der ISF Schaumann Forschung.
SCHAUMANN war als Aussteller auf den DLG-Feldtagen vertreten, die von mehr als 20.000 Interessenten und Fachleuten aus aller Welt besucht wurden.
Mit BONSILAGE FIT behandelte Silagen bilden bis zu 30 g mehr Propylenglykol pro kg Trockenmasse. Dies zeigen Untersuchungen der ISF Schaumann Forschung.
Das neue BONSILAGE-Programm mit den BASIC-, SPEED- und FIT-Produkten bietet für jeden Bereich der Silierung ein lösungsorientiertes Produkt.
BONSILAGE SPEED G, das Siliermittel für Gras-, Kleegras-, Luzerne- und Grünroggensilagen, ermöglicht die Öffnung des Silos bereits nach 2 Wochen Silierzeit ohne aerobe Verderbprozesse und Nacherwärmung.
Anschaulich, vielseitig und informativ präsentiert SCHAUMANN unter www.bonsilage.de die BONSILAGE-Siliermittel. Neben Informationen rund um BONSILAGE erwarten den Besucher verschiedene Servicetools.
Der aktuelle Leistungsfortschritt in puncto Fruchtbarkeit und Milchleistung der Sauen stellt besonders an die Fütterung hohe Anforderungen. Laktierende Sauen müssen zur leistungsgerechten Versorgung hohe Futtermengen aufnehmen.
Thomas Brand hat in seiner Tätigkeit einen sehr guten Einblick in die Alltagsprobleme beim Silieren. Im Interview mit "die grüne" schildert er die häufigsten Fehler beim Silieren und erklärt, mit welchen Massnahmen eine optimale Silagequalität erzielt wird.
Schaumasil Supra NK eignet sich hervorragend, um die Grundfutterqualität massgeblich zu steigern. Gleichzeitig ist es besonders anwenderfreundlich und wird daher insbesondere von Lohnunternehmern gerne eingesetzt.
Der Schlüssel zur optimalen Pansenentwicklung der Kälber ist die frühzeitige Aufnahme von schmackhaftem und hochverdaulichem Grund- und Kraftfutter. Der Einsatz der sogenannten Trocken-TMR hat sich seit Jahren bewährt und wird durch aktuelle Versuchsergebnisse bestätigt. SCHAUMANN entwickelte auf Grundlage dieser Ergebnisse und zahlreicher Erfahrungen aus der Praxis das neue Produkt KALBI TMR.
Der Eintritt in die Laktation ist für Hochleistungskühe mit großen Herausforderungen verbunden.
In der Regel kann die Futteraufnahme mit dem rasch steigenden
Bedarf an Energie kaum Schritt halten.
Für den tierischen Organismus sind Spurenelemente wie etwa Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Kobalt, Eisen und Jod essentielle, das heißt lebensnotwendige, Nährstoffe. Ob einzeln oder gemeinsam – diese Verbindungen sind an vielen Funktionen beteiligt.
Erfolgreiche Milchproduktion hängt eng mit der Erzeugung hochwertigen Grundfutters zusammen. Neben der Produktion von Grundfutter auf Dauergrünland bietet sich die Mög-lichkeit des Feldfutterbaus. Die beschriebenen GREENSTAR-Mischungen von SCHAUMANN sind speziell auf die Ansprüche der unterschiedlichen Feldfutterbausysteme abgestimmt. Sie liefern beste Erträge und einen hohen phytosanitären Beitrag zur nachhaltigen Produktivität der Böden.
Für das Jahr 2017/2018 wurde am 11. September 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde jeweils ein Förderpreis in Höhe von 10.000 € an Dr. rer. nat. Alexandra Simone Muscher-Banse (Hannover) und Dr. agr. Josef Gross (Bern) verliehen.
Der stetige Austausch zwischen Forschung und Praxis ist ein wichtiger Leitgedanke der Unternehmensphilosophie von SCHAUMANN. Diesem Konzept folgt die ISF Schaumann Forschung bereits seit dem Jahr ihrer Gründung.
Schaumann BioEnergy und der Stadtwerkeverbund Trianel kooperieren, um ihren Kunden gleichzeitig einen wirtschaftlichen Biogasanlagen-Betrieb und eine optimale Stromvermarktung zu ermöglichen.
Der ISF SCHAUMANN-Forschung ist es gelungen die Formulierung des Produktes BC.ZYM M+ zu optimieren. Die selektierten hochleistenden, enzymproduzierenden Pilzkulturen erhöhen sowohl die gesamte Enzymaktivität, insbesondere aber die Aktivitäten im Bereich der Esterasen, Cellulasen, Pektinasen, Xylanasen sowie Amylasen.
Durch die Inbetriebnahme eines Satelliten-BHKW an der Biogasanlage auf Gut Hülsenberg gelingt ein weiterer Schritt zur umweltschonenden Futtermittelproduktion. Mit einer elektrischen Leistung von 250 kW erweitert das neue Blockheizkraftwerk die bisherige Kapazität der Forschungsbiogasanlage auf insgesamt 750 kWel.