Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Die blattreichen Herbstaufwüchse verfügen über eine hohe Verdaulichkeit und überdurchschnittliche Rohproteingehalte. Die Anforderungen an das Siliermanagement sind hoch, um trotz der niedrigen Pflanzenzuckergehalte eine schmackhafte Silage zu produzieren.
Dürreschäden in Maisbeständen treten aufgrund häufiger Sommertrockenheit immer öfter auf. Erfahren Sie, warum jetzt neben einem gezielten Erntemanagement und der Einhaltung von Silierregeln der Einsatz von Siliermitteln besonders wichtig ist.
Schnellwachsende Gräsermischungen als Zwischenfrüchte schließen Futterlücken. Hochwertige Grassilagen können mittelfristig den Futtermittelzukauf reduzieren. Erfahren Sie außerdem, wie Sie mit GREENSTAR Greening-Auflagen erfüllen.
Kalte Nächte und sonnenreiche Tage führen zu hohen Zuckergehalten in Grassilagen. Die Gefahr von Nacherwärmung der Silage und Pansenacidose bei Kühen steigt. So reagieren Sie mit Ihrer Futterplanung richtig.
Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Sommer führen oft zu Leistungseinbußen in der Schweinehaltung. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Tiere bei Hitzestress mit angepasster Fütterung und dem richtigen Management unterstützen.
Der Sommer bringt vielfältige Herausforderungen für die erfolgreiche Bullenmast. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bullen bei hohen Umgebungstemperaturen und ansteigender Luftfeuchtigkeit gezielt unterstützen.
Bereits ab 20°C tritt bei Milchkühen Hitzestress auf. In Folge sinken Milchleistung und Fruchtbarkeit, Klauen- und Eutergesundheit verschlechtern sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kühe durch gezielte Fütterung unterstützen können.
Bei Futterknappheit planen Landwirte oft auch Getreidebestände zur Futternutzung ein. Sowohl bei Futterroggen- als auch GPS-Silagen, ist die Steuerung des Gärverlaufs entscheidend, um stabile und hochwertige Silagen zu erzeugen.
Für das Nährstoffmanagement sowie für die bedarfsgerechte und wirtschaftliche Schweinefütterung ist eine Analyse der eingesetzten Futtermittel unablässlich. Nur so lassen sich Fütterungsfehler vermeiden und höchste Leistungen erzielen.
Maßnahmen, die das Einschleppen und die Ausbreitung von Erregern minimieren, werden als Biosicherheit bezeichnet. Im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest sollte jeder Betrieb seine Maßnahmen noch einmal überprüfen.
Viele Landwirte konnten bisher nur einen Schnitt Grassilage ernten. Auch ein Großteil der Maisbestände ist vertrocknet. Es zeichnet sich ein Grundfuttermangel ab. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie bei der Rationsplanung jetzt achten sollten.
Durch die Trockenheit sind viele Bestände oft kolbenlos und mit Fusarien belastet. Viele Landwirte stehen vor der Entscheidung, ihren Mais vorzeitig zu ernten. SCHAUMANN hilft Ihnen, den richtigen Erntezeitpunkt zu ermitteln.
Mais- und Grasbestände leiden unter der Trockenheit der letzten Woche. Die Erträge fallen deutlich geringer aus als in den Vorjahren. SCHAUMANN zeigt Ihnen, welche Maßnahmen Sie bei der Futterplanung nun ergreifen können.
Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchproduktion. Entscheidend dafür ist das richtige Siliermanagement. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie achten sollten, um eine ideale Silagequalität zu erzielen.
Die richtige Fütterung mit den passenden Rohfaserträgern und einer verdauungsgerechten Mischungszusammensetzung sind die entscheidenden Voraussetzungen für höchste Leistung und Gesundheit der Sau.
Mit einer angepassten Nährstoffversorgung im Winter sinken die Erkrankungs- und Verlustraten von Kälbern. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Anpassung der Fütterung achten sollten und welche Produkte sich besonders gut dafür eignen.
Eine hohe Silagequalität ist Basis für beste Grundfutterleistung. Die wichtigsten Managementfaktoren zur Produktion energiereicher, stabiler Maissilagen finden Sie hier im Überblick. So können Energieverluste minimiert und Nacherwärmung vermieden werden.
Die Grundlage für ein hohes Leistungspotential wird im Kälberstall gelegt. Tränkeintensität und Pansenentwicklung sind wichtige Faktoren. Lesen Sie welche Bedeutung die ausgewogene Rationsgestaltung spielt.
Mit konsequenten Hygiene- und Fütterungsmaßnahmen können die Vorschriften der Schweine-Salmonellen-Verordnung eingehalten und der Salmonellenstatus als Vermarktungs- und Bezahlkriterium optimiert werden.
Hohe Außentemperaturen und fehlende Abkühlung in der Nacht verursachen Leistungseinbußen in Legehennenbeständen. Dem Hitzestress in den Sommermonaten kann der Landwirt gezielt vorbeugen.
Stallfliegen sind eine Plage für Mensch und Tier. Sie bringen Unruhe und sind nachweislich für die Übertragung von infektiösen Krankheiten verantwortlich. Das rechtzeitige und fachgerechte Fliegenbekämpfungs-Programm beugt der Fliegenplage vor.