Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Kalte Nächte und sonnenreiche Tage führen zu hohen Zuckergehalten in Grassilagen. Die Gefahr von Nacherwärmung der Silage und Pansenacidose bei Kühen steigt. So reagieren Sie mit Ihrer Futterplanung richtig.
Der Sommer bringt vielfältige Herausforderungen für die erfolgreiche Bullenmast. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bullen bei hohen Umgebungstemperaturen und ansteigender Luftfeuchtigkeit gezielt unterstützen.
Bereits ab 20°C tritt bei Milchkühen Hitzestress auf. In Folge sinken Milchleistung und Fruchtbarkeit, Klauen- und Eutergesundheit verschlechtern sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kühe durch gezielte Fütterung unterstützen können.
Viele Landwirte konnten bisher nur einen Schnitt Grassilage ernten. Auch ein Großteil der Maisbestände ist vertrocknet. Es zeichnet sich ein Grundfuttermangel ab. SCHAUMANN zeigt, worauf Sie bei der Rationsplanung jetzt achten sollten.
Bullen fressen bei höheren Temperaturen deutlich weniger, zeigen eine geringere Pansenfüllung, sind unruhiger und stressempfindlicher. SCHAUMANN zeigt Ihnen, wie Sie Hitzestress erkennen und gezielt vorbeugen.
Mit einer angepassten Nährstoffversorgung im Winter sinken die Erkrankungs- und Verlustraten von Kälbern. SCHAUMANN zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Anpassung der Fütterung achten sollten und welche Produkte sich besonders gut dafür eignen.
Die Grundlage für ein hohes Leistungspotential wird im Kälberstall gelegt. Tränkeintensität und Pansenentwicklung sind wichtige Faktoren. Lesen Sie welche Bedeutung die ausgewogene Rationsgestaltung spielt.
Die 3 wichtigsten Grundsätze in der Kälberaufzucht lauten: „schnell - in ausreichender Menge - in Top-Qualität“
Wer diese Grundregeln der Kolostrumversorgung beherzigt, legt seinen Kälbern die wichtigste Basis für eine zügige und gesunde Entwicklung.